Einführung
Eine häufige Frage heutzutage ist, ob man ein Schweißgerät, das von einem Solarwechselrichter oder einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) betrieben wird, verwenden kann. Lassen Sie uns die Herausforderungen und Möglichkeiten untersuchen.
Das Problem
Schweißgeräte, unabhängig vom Typ, benötigen beträchtliche Energie, wenn der Schweißbogen aktiv ist, oft bis zu 7-10 kW in kurzen Intervallen. Dies kann das System belasten und sowohl das Schweißgerät als auch die Stromversorgungseinheit beeinträchtigen.
- Hoher Energiebedarf: Schweißgeräte verbrauchen in kurzen Intervallen eine große Menge an Energie, was zu Spannungsspitzen führt.
- Harmonische Störungen: Wechselrichterbasierte Schweißgeräte, insbesondere solche minderer Qualität, erzeugen Störungen über mehrere Harmonische, was die Stromversorgungseinheit beeinträchtigen kann.
- Reaktive Last: Transformatorbasierte Schweißgeräte haben eine erhebliche induktive (reaktive) Last, was den Leistungsfaktor des Wechselrichters beeinflusst.
Schweißarten und ihre Kompatibilität mit Solarwechselrichtern und USV
Halbautomatisches Schweißen in Inertgasumgebung
- Benötigt über die Zeit weniger Energie. Zum Beispiel erreicht ein halbautomatisches Schweißgerät mit einem 1,0-mm-Draht Spitzenwerte von 4 kW (4,2 kVA).
- Solche Geräte können mit niederfrequenten Wechselrichtern mit großen (nicht-impulsförmigen) Transformatoren verwendet werden. Einige Benutzer berichten von einer erfolgreichen Nutzung mit Deye-Wechselrichtern ohne Probleme für etwa ein Jahr.
Elektrodenschweißen mit Wechselrichter:
- Mit einer 3-mm-Elektrode werden Spitzenwerte von 7 kW erreicht.
- Persönliche Erfahrungen zeigen eine erfolgreiche Nutzung mit 48V LPY-B-PSW-7000VA+ Wechselrichtern über mehrere Jahre hinweg ohne Schäden.
Besondere Anmerkung
Einige Wechselrichterschweißgeräte verfügen über einen Vollbrücken-Gleichrichter (Vollwellengleichrichter) in der AC-Eingangsstufe, während günstigere Modelle möglicherweise eine Halbbrücke oder eine einzelne Diodenstruktur haben. Die Verwendung eines Schweißwechselrichters mit einigen Solarwechselrichtern oder USV-Systemen ist nur möglich, wenn das Schweißgerät über einen Vollbrücken-Gleichrichter verfügt. Andernfalls wird der Wechselrichter oder die USV wahrscheinlich schnell ausfallen, was diese Nutzung streng untersagt.
Transformator-Schweißgeräte
Diese Geräte können nur mit niederfrequenten USV oder Solarwechselrichtern betrieben werden, die mindestens 1,5-mal so leistungsfähig sind wie das Schweißgerät. Daher ist das Schweißen in erster Linie eine Aufgabe für das Stromnetz, das die Kapazität für hohe Leistung und reaktive Lasten hat.
Wenn das Schweißen während eines Stromausfalls unvermeidlich ist, verwenden Sie einen speziellen Diesel-Schweißgenerator. Wenn das nicht möglich ist, sollten Sie die Verwendung eines Solarwechselrichters oder einer USV für solche Aufgaben sorgfältig abwägen.
Wichtige Überlegungen
- Verwenden Sie einen niederfrequenten Solarwechselrichter oder eine USV mit einem großen Transformator.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Batterie-Management-System (BMS) die erforderlichen Schweißströme (200+ Ampere, kombiniert aus mehreren Batterien oder einer großen Batterie) verarbeiten kann.
- Wählen Sie halbautomatisches Schweißen mit Wechselrichtern.
- Für Elektrodenschweißen nur kurze Schweißpunkte setzen und den Lichtbogen nicht zu lange halten.
- Vermeiden Sie die Verwendung von minderwertigen chinesischen Nachbauten; sie halten nicht lange.
- Denken Sie daran, dass Schäden am Solarwechselrichter durch Schweißen nicht unter die Garantie fallen – Nutzung auf eigenes Risiko.
- Schalten Sie unnötige Lasten vom Wechselrichter während des Schweißens ab; jedes Watt zählt.
- Schalten Sie moderne LCD-Fernseher im selben Stromkreis wie das Schweißgerät aus, auch wenn Sie ein gemeinsames Stromnetz verwenden. Andernfalls kann das Bildschirmband beschädigt werden, was zu teuren Reparaturen führen kann, die möglicherweise nicht immer möglich sind.
Fazit
Die Verwendung eines Schweißgeräts mit einem Solarwechselrichter oder einer USV ist herausfordernd und oft nicht ratsam, aber manchmal notwendig. Befolgen Sie diese Richtlinien, um Risiken zu minimieren und das bestmögliche Ergebnis für Ihre Ausrüstung zu erzielen.