Einleitung
Bei der Einrichtung eines Solarenergiesystems ist die Wahl des richtigen Ladegeräts entscheidend. Die Frage nach PWM vs. MPPT taucht oft auf, und obwohl sie einfach erscheinen mag, ist sie eine häufige Quelle der Verwirrung. Auf den ersten Blick nehmen viele an, dass PWM (Pulsweitenmodulation) ebenso effektiv ist wie MPPT (Maximum Power Point Tracking), aber die Realität sieht ganz anders aus.
Was ist ein Solarladegerät?
Ein Solarladegerät ist ein Gerät, das die von Solarpanels gesammelte Energie reguliert, bevor sie in nutzbare Wechselspannung (220-230 Volt) umgewandelt wird. Egal, ob es sich um ein eigenständiges Gerät oder um eine integrierte Funktion in modernen Solarwechselrichtern handelt, seine Rolle ist entscheidend für die Effizienz des Systems und das Energiemanagement.
Es gibt zwei Haupttechnologien zur Ernte von Energie aus Solarpanels: PWM und MPPT. Lassen Sie uns diese näher betrachten:
PWM: Die alte Wache
Die PWM-Technologie war die erste, die auf den Markt kam. Obwohl sie besser als nichts ist, ist PWM in modernen Solarsystemen veraltet. Ihre Effizienzlevel sind erheblich niedriger als die von MPPT-Steuergeräten, was bedeutet, dass Sie mehr Panels und mehr Dachfläche benötigen, um die gleiche Leistung zu erzielen.
MPPT: Der klare Sieger
Die MPPT-Technologie hingegen bietet bis zu 30 % mehr Energie aus der gleichen Anzahl von Solarpanels. Durch die Maximierung der Energieausbeute können Sie Geld bei den Panel-Kosten sparen und den Platzbedarf auf dem Dach minimieren. Mit anderen Worten, MPPT-Steuergeräte ermöglichen es Ihnen, mehr Energie mit weniger Panels zu erzeugen, was sie ideal für sowohl private als auch gewerbliche Solaranlagen macht.
Wenn Ihr Ziel darin besteht, Ihr Solarenergiesystem zu optimieren, ist MPPT der richtige Weg. Egal, ob Sie mit Niederspannungs- oder Hochspannungssystemen arbeiten, MPPT ist immer die bessere Wahl für die Effizienz.
PWM: Wann ist es immer noch nützlich?
Das einzige Szenario, in dem PWM möglicherweise eine gangbare Option sein könnte, ist, wenn Sie aus irgendeinem Grund keinen Zugang zur MPPT-Technologie haben. Dies sollte jedoch als vorübergehende Lösung betrachtet werden, bis Sie auf MPPT upgraden können.
Es ist erwähnenswert, dass einige Solarwechselrichter mit eingebauten PWM-Steuergeräten ausgestattet sind. Obwohl diese möglicherweise günstiger sind, sind sie nicht für die Erfassung von Solarenergie geeignet. Wenn Sie nach einer zuverlässigen USV-Lösung suchen, können solche Wechselrichter gut funktionieren, aber sie werden nicht für Solarenergiesysteme empfohlen.
Bleiben Sie informiert über Solartechnologie
In dem morgigen Beitrag werden wir die verschiedenen Arten von MPPT-Steuergeräten, einschließlich Niederspannungs- und Hochspannungsmodellen, diskutieren und die Feinheiten der Verbindung von Solarpanels mit ihnen erkunden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PWM-Steuergeräte beim Bau oder Upgrade Ihres Solarsystems aufgrund ihres niedrigeren Preises attraktiv erscheinen mögen, aber ihre veraltete Technologie kann nicht mit der überlegenen Effizienz und den Kosteneinsparungen von MPPT konkurrieren.
Für weitere Informationen zu Wechselrichtern und Solarsystemen werfen Sie einen Blick in unseren Leitfaden zu Wechselrichtern: Arten und Anwendungen .