Einleitung

Bei der Installation eines Solarenergiesystems spielen die Ausrichtung und Konfiguration Ihrer Solarpanels eine entscheidende Rolle, um die Energieproduktion zu maximieren. Für Häuser mit einem nach Osten-West ausgerichteten Dach kann diese Anordnung besonders vorteilhaft sein. Eine solche Konfiguration ermöglicht eine höhere Energieerzeugung am Morgen und späten Nachmittag, was gut mit den Energieverbrauchsmustern im Haushalt harmoniert.

Können Solarpanel-Stränge parallel an einen einzigen MPPT-Wechselrichter angeschlossen werden?

Die Antwort lautet ja, mit bestimmten Richtlinien im Hinterkopf. Hier erfahren Sie, wie Sie Solarpanel-Stränge effektiv und sicher an einen einzigen Maximum Power Point Tracking (MPPT)-Wechselrichter anschließen:

  1. Gleiche Anzahl an Panels in jedem Strang:
    Stellen Sie sicher, dass jeder Strang von Panels die gleiche Anzahl an Panels hat. Zum Beispiel könnten Sie 6+6 oder 8+8 Panels verwenden, um eine ausgewogene Energieeinspeisung zu gewährleisten.

  2. Identische Panel-Spezifikationen:
    Alle Panels in der Anlage sollten die gleichen Spezifikationen haben. Wenn Sie beispielsweise 8 Panels mit 410 Watt auf der Ost- und Westseite des Daches verwenden, bleibt die Uniformität und Effizienz erhalten.

  3. Berücksichtigung des Stroms:
    Da die Spannung in dieser Konfiguration der eines einzelnen Strangs entspricht, während der Strom sich verdoppelt, muss Ihr MPPT-Wechselrichter in der Lage sein, den kombinierten Strom zu bewältigen. Zum Beispiel können 8 Panels mit jeweils 410 Watt einen maximalen Strom von 25 Ampere erzeugen, was in der Regel innerhalb der Kapazität der meisten Wechselrichter liegt.

  4. Vermeidung übermäßiger Energieverluste:
    Wenn der Strom die Kapazität des Wechselrichters überschreitet, wird der überschüssige Strom begrenzt, was zu Energieverlusten führen kann. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Wechselrichter den Spitzenstrom verarbeiten kann, um unnötige Verluste zu vermeiden.

  5. Überlegungen zu Steckverbindern und Splittern:
    Die meisten Steckverbinder und Splitter können bei 30 Ampere überhitzen. Wenn Ihr System mehr als 27 Ampere erzeugt, sollten Sie in Erwägung ziehen, eine Verteilerdose anstelle eines Splitters zu verwenden. Diese Vorsichtsmaßnahme ist besonders wichtig bei Niedervolt-MPPT-Systemen, bei denen der Designstrom bis zu 80 Ampere erreichen kann.

  6. Asymmetrische Panel-Konfiguration für Niedervolt-MPPTs:
    Bei Niedervolt-MPPT-Systemen (60-145V) ist es manchmal möglich, eine asymmetrische Panel-Konfiguration zu verwenden, zum Beispiel 8 Panels auf der einen Seite und 4 auf der anderen. Eine 4+4+4-Konfiguration oder eine 3+3+3-Konfiguration kann je nach Panel-Spezifikationen funktionieren.

  7. Keine Notwendigkeit für Dioden:
    Moderne Panels benötigen keine Dioden für Parallelverbindungen, was den Installationsprozess vereinfacht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das parallele Anschließen von Solarpanel-Strängen an einen einzigen MPPT-Wechselrichter möglich ist und bei richtiger Durchführung sehr effizient sein kann. Der Schlüssel liegt darin, Stränge mit der gleichen Anzahl und Art von Panels zu verwenden und sicherzustellen, dass der MPPT für den Gesamtstrom ausgelegt ist. Während die ideale Konfiguration identische Panels umfasst, erfordern praktische Einschränkungen manchmal unterschiedliche Konfigurationen, die mit professioneller Beratung geplant werden sollten. Diese Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, die Energieausbeute Ihrer Solarpanels zu maximieren, insbesondere auf nach Osten-West ausgerichteten Dächern, und so ausreichend Energie während der Spitzenverbrauchszeiten im Haushalt zu liefern.