Einführung
Spannungstabilisatoren und Spannungsschutzrelais (wie Zubr, Spannungstrennvorrichtungen) sind entscheidend für die Stabilisierung von Netzstrom. Sie verhindern Probleme wie einen defekten Neutralleiter und schützen Ihre elektrischen Geräte vor Überspannung oder Unterspannung. Es ist jedoch wichtig, sie an der richtigen Stelle in Ihrem System zu installieren.
Hauptpunkte
Stabilisatoren und Relais schützen Netzstrom
Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Spannung aus dem Netz zu stabilisieren und so Ihre elektrischen Geräte vor möglichen Schäden zu schützen.
Wechselrichter benötigen ebenfalls Schutz
Ihr Wechselrichter ist ein wertvolles Gerät und benötigt ebenfalls Schutz. Daher sollten Spannungstabilisatoren und Relais vor dem Wechselrichter oder der USV platziert werden.
Funktionsweise
Wenn der Wechselrichter vom Netz gespeist wird
Der Wechselrichter leitet die Netzspannung an die Verbraucher weiter, ohne sie zu stabilisieren, es sei denn, in seltenen Fällen. Wenn die Spannung ausfällt oder zu hoch oder zu niedrig wird, wechselt der Wechselrichter in den Batteriemodus.
Indem Sie dem Eingang des Wechselrichters stabilisierte Spannung bereitstellen, schützen Sie sowohl den Wechselrichter als auch die nachgeschalteten Geräte im Netzwerk.
Wenn der Wechselrichter im Batteriebetrieb arbeitet
Der Wechselrichter liefert eine perfekt stabile Spannung von 220/230V, wie in den Einstellungen konfiguriert. In diesem Modus benötigt der Wechselrichter keinen Stabilisator oder Spannungsschutzrelais. In Jahren des Betriebs gab es keine Fälle, in denen ein Wechselrichter eine falsche Spannung lieferte.
Effizienz und Energieverluste
Spannungstabilisatoren
Stabilisatoren haben Energieverluste im Kupfer und Stahl des Transformators, was bedeutet, dass ihre Effizienz unter 100 % liegt. Wenn ein Haus mit einem Wechselrichter oder einer Batterie betrieben wird, zählt jedes Watt, und die Verluste im Stabilisator sind unnötig.
Spannungsschutzrelais
Spannungsschutzrelais haben minimale Verluste (3-4 Watt), bringen jedoch ihre eigenen Probleme mit sich. Ein Wechselrichter, der im Batteriebetrieb arbeitet, hat keinen echten Neutralleiter. Sowohl die Phase als auch die Neutralleiter-Ausgänge leuchten eine Phasenanzeige auf, was zu Pseudo-Phasen von den beiden Enden des Transformators führt.
Besondere Probleme mit Spannungsschutzrelais
Dieses Problem wird durch einen durchgehenden Neutralleiter gelöst, der die Phase korrekt mit einer Phasenanzeige anzeigt. Manchmal kann die Phasenanzeige jedoch durch bestimmte Geräte (z. B. eine Steckdosenleiste mit beleuchtetem Schalter) gestört werden. Diese Störung kann dazu führen, dass das Spannungsschutzrelais die Situation als Neutralleiterbruch interpretiert und die Last trennt. Dieses Problem kann laufende, intermittierende Störungen verursachen.
Fazit
Liebe Leser, bitte installieren Sie Spannungstabilisatoren und Spannungsschutzrelais vor dem Wechselrichter. Sie nach dem Wechselrichter oder der USV zu platzieren, ist nicht nur unnötig, sondern kann auch schädlich sein. Eine ordnungsgemäße Installation sorgt dafür, dass Ihr System effizient und zuverlässig läuft.




