Einleitung

Durch das Verständnis der Einschränkungen und das Erforschen alternativer Heizlösungen können Sie Ihren Haushalt besser auf den Winter vorbereiten und das Beste aus Ihrem Solarsystem herausholen.

Eine der häufigsten Fragen, die ich in letzter Zeit erhalten habe, ist, ob es möglich ist, einen elektrischen Boiler mit einem Solarsystem zu betreiben. Es ist ermutigend zu sehen, dass unsere Mitbürger über Lösungen zur Winterheizung nachdenken. Es ist jedoch wichtig, die Situation zu klären: Heizen mit einem elektrischen Boiler, insbesondere aus einem Solarsystem, ist im Allgemeinen nicht machbar. Hier ist der Grund.

Herausforderungen beim Einsatz von Solarenergie für elektrische Boiler

1. Bestrahlungsniveaus

Während der Heizsaison ist die Menge an Sonnenlicht auf der Nordhalbkugel minimal, insbesondere im November und Dezember.

2. Kurze Tageslichtstunden

Im Dezember gibt es etwa 8 Stunden Tageslicht im Vergleich zu 16 Stunden im Juni. Dieser erhebliche Unterschied hat Auswirkungen auf die Solarenergieerzeugung.

3. Schneebedeckung

Solarpanels, die in einem Winkel von bis zu 45 Grad installiert sind, sind während des Winters oft mit Schnee bedeckt, was ihre Effizienz erheblich verringert.

4. Niedrige Sonnenposition

Im Winter steht die Sonne niedrig am Himmel, wodurch die Standardinstallationswinkel weniger effektiv sind und die Solarerzeugung weiter sinkt.

5. Hoher Energiebedarf

Elektrische Boiler sind massive Energieverbraucher, die über längere Zeiträume große Mengen an Energie benötigen. Im Gegensatz zu einem Wasserkocher, der in 10 Minuten kocht, oder einem Boiler, der Wasser in ein paar Stunden erhitzt, benötigt ein elektrischer Boiler kontinuierlich hohe Leistungen.

Aufgrund der Diskrepanz zwischen Verbrauchsmustern und Solarerzeugung ist es nicht machbar, energieintensive Geräte wie elektrische Boiler mit Solarstrom zu betreiben.

Können Solarsysteme bei Stromausfällen mit elektrischen Boiler helfen?

Wenn Sie ausschließlich auf einen elektrischen Boiler angewiesen sind und keinen Zugang zu Erdgas oder Fernwärme haben, können Solarsysteme leider während Stromausfällen nicht ausreichend unterstützen.

Tragfähige Alternativen zur Solarheizung

1. Inverter-Klimaanlagen im Heizmodus

Diese Einheiten haben einen guten Leistungskoeffizienten (COP) und verbrauchen 200-350 Watt Strom, um 1 kW Wärme zu erzeugen.

2. Wärmepumpen

Jede Art von Wärmepumpe kann aufgrund ihrer hohen Effizienz auch während Stromausfällen heizen.

3. Notfalloptionen

Propangeneratoren sind eine tragfähige Backup-Option. Stellen Sie sicher, dass Sie gefüllte Propantanks haben, da diese Systeme nur minimal Strom benötigen (bis zu 120 Watt für den Boiler und zusätzliche Energie für andere Pumpen in Ihrem Heizsystem). Festbrennstoffkessel sind eine weitere Alternative.

Fazit

Wenn Sie ein Solarsystem haben, ist es ratsam, die Nutzung eines elektrischen Boilers zu vermeiden und alternative Heizoptionen für den Notfall in Betracht zu ziehen. Selbst wenn sie ans Netz angeschlossen sind, können elektrische Boiler sehr kostspielig sein. Die Erkundung effizienterer und zuverlässigerer Heizmethoden spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch dafür, dass Sie während der Wintermonate warm bleiben.